
Jeder
Weg
beginnt
mit dem
ersten
Schritt.

- Berufliche Veränderung -
- Entscheidungen treffen -
- Fähigkeiten und Stärken erkennen -
- Handlungsfähig werden -
- Perspektiven entwickeln -
Sie möchten...
- sich beruflich verändern
- in einem Lebensbereich eine Entscheidung treffen
- sich von übernommenen, oft nicht mehr zutreffenden Sichtweisen lösen
- sich Ihrer Fähigkeiten und Stärken bewusst werden und Ihr Potential besser nutzen
- handlungsfähiger werden
- in einer schwierigen Situation neue Perspektiven entwickeln
Dann kann Coaching für Sie hilfreich sein.
Ich biete Ihnen...
eine handlungsorientierte und zeitlich begrenzte Begleitung auf Augenhöhe an, um Sie auf Ihrem Weg bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen.
In der Regel sind dafür drei bis zehn Termine sinnvoll.
Das Coaching kann auf Wunsch aber auch die Begleitung über einen längeren Zeitraum umfassen und kann nach einer Pause jederzeit wieder genutzt werden.

Ich bin Sozialpädagogin und arbeite seit mehreren Jahren in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Jugendhilfe. Zur Zeit in der Jugendhilfe im Strafverfahren mit Jugendlichen und Heranwachsenden. Ich habe Erfahrung im Bereich der Trennungs- und Scheidungsberatung, Mediation und Erziehungsberatung. Neben der Ausbildung zum Coach habe ich Weiterbildungen in systemischer Familienberatung, gewaltfreier Kommunikation und bin ausgebildete Seelsorgerin. Ich bin verheiratet und Mutter eines Sohnes.
Wie verläuft der Coachingprozess ?
Das Erstgespräch ist zunächst ein Kennenlerngespräch, in dem es um Ihr Anliegen, Ihre Vorstellungen und mögliche Ziele für das Coaching geht.
Dabei werde ich auch Fragen zu Ihrem Umfeld stellen, um einen ersten Eindruck Ihrer Situation zu bekommen.
Das Erstgespräch ist für Sie kostenfrei.
Wenn Sie sich entscheiden, Coaching in Anspruch zu nehmen, vereinbaren wir die Rahmenbedingungen (geplante Stundenanzahl, Termine, Honorar) und das vorläufig benannte Ziel des Coachings.
In der Arbeitsphase werde ich Ihnen gegebenenfalls auch anbieten, Sie durch die Nutzung verschiedener
Methoden und Tools bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen.
Dabei wählen Sie die jeweils für Sie passenden Angebote
aus. Zum Abschluss des
Coachings werden wir
gemeinsam überprüfen, was von dem gesteckten Ziel bereits erreicht werden
konnte.
Ziel des Coachings ...
... ist es, gegebenenfalls auch unabhängig von der Veränderung von äußeren Gegebenheiten, insgesamt mehr Autonomie und Zufriedenheit im Leben zu erreichen.

Was mich motiviert
Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch über Ressourcen verfügt, die manchmal wenig beachtet werden oder verschüttet sein können und oftmals eine Anregung von außen brauchen, um aktiviert zu werden.
Beim Coaching setze ich deshalb an Ihren Stärken und Fähigkeiten an, um Sie zu unterstützen, Ihre
Selbstwahrnehmung zu erweitern, Ihre Ressourcen zu nutzen und Ihr Potential zu entwickeln.

Im Coachingprozess ist für mich eine wertschätzende und akzeptierende Haltung die Voraussetzung, um in einem Kontakt auf Augenhöhe Bedingungen für persönliches Wachstum zu schaffen.
Christliche Aspekte im Coaching
Auf Wunsch biete ich an, Aspekte des christlichen Glaubens in den Coachingprozess mit einzubeziehen.

Mit etwas Mut
kann man sein,
wer man möchte.
Mit etwas mehr Mut
kann man sogar sein,
wer man ist.
Petra Preuße
Dipl. Sozialpädagogin, Seelsorgerin, Coach (EASC)
in Berlin
Fon: 0151 - 1525 8680
E-Mail: preussecoaching@web.de
Kontakt :
